Projekt: Familientrauerbegleitung – Wenn ein Kind schwer krank ist oder stirbt, gerät das Leben der Familie aus dem Gleichgewicht. Der Trauerprozess beginnt oft lange vor dem eigentlichen Abschied – und endet nicht mit ihm. Genau hier setzt unser Projekt an.

Bisher bot Pro Pallium in Olten regelmässige Trauergruppen an – mit grosser Nachfrage. Doch unsere Begleitung erreicht mittlerweile über 120 Familien in der ganzen Deutschschweiz und Liechtenstein. Viele Eltern, Geschwister und Angehörige wünschen sich regional besser zugängliche Angebote, teils auch schon während der Krankheitsphase, idealerweise online. Auch unsere freiwilligen Mitarbeitenden erleben Verluste und brauchen Raum für ihre eigene Trauer.

Mit dem Projekt «Familientrauerbegleitung» wollen wir:

  • das bestehende Trauerangebot erneuern und erweitern
  • regionale Angebote aufbauen oder Partnerstrukturen fördern
  • Online-Gruppen ermöglichen, um auch Familien mit begrenzten Ressourcen zu erreichen
  • eine interne Trauerbegleitung für unsere Freiwilligen schaffen
  • die Qualität und Zugänglichkeit durch eine umfassende Analyse und Evaluation nachhaltig verbessern
Das Projekt läuft in drei Phasen:
  • IST-Analyse & Bedarfserhebung (2025)
  • Konzeptentwicklung & Aufbau neuer Strukturen (2026)
  • Umsetzung & Pilotphase mit Evaluation (ab Herbst 2026)

Auch Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung sind Teil des Vorhabens – denn über Trauer zu sprechen, ist ein gesellschaftlicher Lernprozess.