
Schenk denen Zeit, die keine haben
Schenke einer betroffenen Familie jede Woche einen halben Tag deiner Zeit. Damit veränderst du ihr Leben – und auch deins.
Spiele mit dem Geschwisterkind eines schwerkranken Kindes und stelle es einmal in der Woche in den Mittelpunkt. Für die betroffene Familie einkaufen gehen oder den Eltern beim Ausfüllen von Formularen helfen. Die Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige bei uns sind vielfältig, herausfordernd – und deshalb so bereichernd.
Wir sind immer auf der Suche nach zuverlässigen und einfühlsamen Freiwilligen mit hoher sozialer Kompetenz.
Was es von dir braucht
- Einsätze von einem halben Tag pro Woche (oder mehr)
- Grosse Zuverlässigkeit (Die Familie zählt auf dich)
- Hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz
- Gespräche mit den Eltern
- Hilfe bei alltäglichen Herausforderungen
- Beschäftigung mit dem kranken Kind
- Beschäftigung mit den gesunden Geschwistern
- Alles, was entlastet und der Familie hilft
Was wir dazu tun
- 6 Tage Basisschulung als Vorbereitung
- Regelmässige Treffen mit anderen Freiwilligen zum lebendigen Austausch
- Professionelle Betreuung durch ausgebildete Regionalleiterin

Basisschulung
Um unsere freiwilligen Mitarbeitenden optimal auf ihren Einsatz als Begleitperson für Familien vorzubereiten, bieten wir eine gezielte sechstägige Schulung an:
Verteilt über sechs Monate werden Inhalte und spezifische Themen der Pädiatrischen Palliativ Care (PPC) vermittelt:
- Begleitung von Familien mit schwerstkranken Kindern
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Kinder- und Jugendalter
- Geschwisterbetreuung
- Sterbe- und Trauerbegleitung
- Spirituelle Dimensionen der Pädiatrischen Palliative Care
- Allgemeine Themen wie Freiwilligenarbeit, Sozial- und Kommunikationskompetenz, Rechtsfragen, Nähe und Distanz, Persönliche Reflexionsarbeit

Die Grundausbildung findet zweimal jährlich statt und wird teilweise in Olten und teilweise online (Webinare) durchgeführt. Zwei Besuche bei Netzwerkpartnern wie Kinderspitex oder Langzeit- und Entlastungsinstitutionen sind Teil der Ausbildung. Nach einer mündlichen und schriftlichen Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Kontakt
Möchten Sie sich ehrenamtlich für Pro Pallium, für Kinder und Familien in schwierigen Lebenssituationen engagieren? Kontaktieren Sie uns direkt für weitere Informationen oder ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Pro Pallium Geschäftsstelle
Leberngasse 19
4600 Olten
Tel. +41 62 212 21 37 (nur vormittags besetzt)
info@pro-pallium.ch