Die TV-Sendung «mitenand» von SRF Schweizer Radio und Fernsehen gibt wöchentlich Einblicke in die Arbeit gemeinnütziger privater Organisationen. Für die Folge vom Sonntag, 16. Februar 2025, um 19.15 Uhr bei SRF 1 hat SRF eine freiwillige Mitarbeiterin von Pro Pallium beim Besuch eines schwerkranken Kindes in Mels begleitet.

Rund einmal im Monat fährt die Pro-Pallium-Freiwillige Tanja Kälin nach Mels, um dort Familie Good und den unheilbar kranken Oliver zu besuchen. Einen dieser Besuche hat das Schweizer Radio und Fernsehen SRF Ende Dezember für die Kultursendung «mitenand» begleitet.
«Wir Familienmitglieder fühlten uns trotz des aussergewöhnlichen Besuchs ganz unbeobachtet und erlebten die Situation natürlich», erzählt Martina Vetsch Good. «Der Reporter ging sehr einfühlsam mit uns um und brachte uns viel Anerkennung entgegen.» Für die zweifache Mutter war das Gefühl, mit den Dreharbeiten indirekt auch etwas für andere tun zu können, positiv: «Durch den Beitrag fühlen sich hoffentlich viele neue Menschen angesprochen, sich freiwillig zu engagieren.»
Tanja Kälin begleitet Oliver seit sechs Jahren. Die ersten fünf Jahre verbrachte die gelernte Primarschullehrerin rund 4 bis 6 Stunden in Mels. Aktuell ist es – dank der stabileren Gesundheitssituation von Oliver – rund einmal im Monat. Für Familie Good ist die Freiwillige Tanja Kälin über die vergangenen Jahre hinweg zur Vertrauensperson geworden. «Ihr Blick aufs Leben, ihre Flexibilität und ihre Liebe zu unseren Kindern geben uns Kraft. Sie war und wird immer ein wichtiger Anker für uns sein», so Martina Vetsch Good.
«Durch die Herausforderung, mit Oliver zu interagieren und gleichzeitig die Fragen des Reporters zu beantworten, war alles sehr spontan, dafür aber auch sehr authentisch.»
Für die Freiwilligenarbeit bei Pro Pallium hat sich Tanja Kälin entschieden, weil sie die neu gewonnene Zeit nach dem Erwachsenwerden ihrer Kinder gerne anderen Menschen schenken wollte. «Ich suchte etwas, wo ich mit Kindern arbeiten konnte, gleichzeitig war mir das Thema Tod sehr nahe und wichtig – denn ich hatte am eigenen Mutterleben erfahren, dass wir mit jeder Geburt auch einen Tod schenken.» Auf den besonderen Nachmittag bei Familie Good blickt sie gerne zurück: «Durch die Herausforderung, mit Oliver zu interagieren und gleichzeitig die Fragen des Reporters zu beantworten, war alles sehr spontan, dafür aber auch sehr authentisch. Ich hoffe, dass sich durch diese Reportage noch mehr Menschen für die so wichtige Freiwilligenarbeit motivieren können.»

SRF-Reporter Adrian Schmon erlebte den Dreh in Mels als eine emotionale Herausforderung, aber auch eine Bereicherung. «Wie die Familie ihren Alltag und das Schicksal des kleinen Oliver meistert, finde ich beeindruckend», so Adrian Schmon, der seit über 10 Jahren für SRF arbeitet. «Ich habe grossen Respekt vor der ganzen Familie und sehe einmal mehr, wie wichtig Organisationen wie Pro Pallium sind. Sie schaffen Grosses im Kleinen.»
Hier geht’s direkt zum SRF-Beitrag.
Basisschulung für angehende Freiwillige Sie sind interessiert an freiwilligen Einsätzen für Pro Pallium und möchten sich noch detaillierter über unsere Basisschulung informieren lassen? An regelmässigen Informationsveranstaltungen stellen wir die genauen Ausbildungsinhalte der Schulung vor und bieten Ihnen die Gelegenheit, Fragen an die Ausbildungsverantwortlichen zu stellen. Die nächste Informationsveranstaltung findet an folgendem Datum statt: Dienstag, 25. Februar 2025, 18.30 – 20.00 Uhr (online via Microsoft Teams) Interessierte melden sich bis spätestens 24 Stunden vor der Veranstaltung via E-Mail bei bildung@pro-pallium.ch an. Der Teilnahmelink wird am Tag der Veranstaltung zugeschickt. |