Fürsorge, Unterstützung und Würde am Lebensende

Welthospiztag 2023

Das Bewusstsein für die Arbeit von Hospizen und Palliativpflegeeinrichtungen schärfen – das will der Welthospiztag vom kommenden Samstag, 14. Oktober 2023.

Der internationale Welthospiztag (World Hospice and Palliative Care Day) will als jährlicher Gedenktag das Bewusstsein für Hospizarbeit und palliative Versorgung schärfen. Er findet in der Regel am zweiten Samstag im Oktober statt und bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung der Palliativmedizin und Hospizdienste in der Gesundheitsversorgung und in der Betreuung schwerkranker Menschen hervorzuheben.
Palliative Versorgung bezieht sich auf die ganzheitliche Betreuung von Patientinnen und Patienten mit schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten. Das Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und emotionale und psychosoziale Unterstützung bereitzustellen. Hospizdienste konzentrieren sich speziell auf die Betreuung von Menschen am Ende ihres Lebens und bieten häufig Unterstützung für Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien in einem stationären Hospiz oder im häuslichen Umfeld.

Warum ist der Welthospiztag wichtig?
Der Welthospiztag erinnert uns daran, dass jeder Mensch, ungeachtet seines Gesundheitszustands, das Recht hat, mit Würde zu sterben. Hospize und Palliativpflegeeinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Schmerzen zu lindern, Trost zu spenden und die Lebensqualität am Ende des Lebens zu verbessern.

Ausgebildet von Pro Pallium
Mit einer professionellen Basisschulung bereitet die Stiftung Pro Pallium alle ihre freiwilligen Mitarbeitenden auf deren Entlastungseinsätze bei Familien schwerstkranker Kinder vor. Von dieser fundierten Ausbildung profitierten dieses Jahr auch rund 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich künftig für das geplante Kinderhospiz Allani in Bern engagieren möchten. Informationen zum ersten Kinderhospiz der Schweiz erhalten Sie hier.

So können Sie am Welthospiztag teilnehmen
  • Spenden: Hospize und Palliativinstitutionen wie Pro Pallium sind auf Spenden angewiesen. Ihre Unterstützung kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass diese wichtigen Dienste weiterhin angeboten werden können. Hier können Sie uns unterstützen.
  • Freiwilligenarbeit: Möchten Sie sich als Freiwillige oder Freiwilliger engagieren? Erfahren Sie hier mehr über unsere Basisschulung und die Einsatzmöglichkeiten.
  • Bildung und Aufklärung: Teilen Sie Informationen über Hospize, ambulante Kinderhospizdienste wie Pro Pallium und Palliativpflege, um das Bewusstsein in Ihrer Gemeinschaft zu steigern. Je mehr Menschen über diese wertvollen Dienste Bescheid wissen, desto besser können sie genutzt werden.