Angebote für Familien
Der ambulante Kinderhospizdienst bietet betroffenen Familien in Ergänzung zu bestehenden, unterstützenden Diensten eine kostenlose Hilfestellung für die ganze Familie an. pro pallium geht
individuell und flexibel auf die Bedürfnisse der Familien ein und achtet die Eltern als Fachleute für die Belange ihrer Kinder.
Für Neuanmeldungen und Zuweisungen bitten wir die Familien, entsprechenden Dienste und Institutionen, uns telefonisch zu kontaktieren: +41 62 213 83 18.
«pro pallium familienbetreuung»
Die «pro pallium familienbetreuung» unterstützt Familien individuell und nach deren Bedürfnissen.
Die meisten Kinder und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen bevorzugen – wenn immer möglich – zuhause zu leben, in vertrauter Umgebung zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern. In diesem Umfeld unterstützen die Freiwilligen von pro pallium Eltern und Kinder, wo immer es notwendig und möglich ist.
Direkte Entlastung im Alltag mit der «pro pallium familienbetreuung»
Die Freiwilligen von pro pallium werden sorgfältig ausgewählt, professionell geschult und betreut. Das Ziel von pro pallium ist es, den Alltag der betroffenen Familien durch «Da-Sein» zu erleichtern, in schwierigen Situationen beizustehen und die Familien mit den unzähligen Problemen des Alltags nicht alleine zu lassen:
- Beschäftigung mit dem kranken Kind
- Zeitgestaltung mit den gesunden Geschwistern
- Gespräche und Unterstützung von Eltern, Bezugspersonen und Angehörigen
- Schutz der Familien
- Weiterbegleitung nach dem Tod des Kindes
In einem Erstgespräch klärt die Koordinatorin mit der Familie die Bedürfnisse ab und stellt dann die freiwillige Begleitperson für ein erstes Kennenlernen vor.
Kosten
Für die betroffenen Familien sind alle Leistungen kostenlos, denn sie werden durch Spenden finanziert.
Die anfallenden Kosten für Ausbildung, Spesen, Versicherung und Weiterbildung der freiwilligen Begleiterinnen und Begleiter werden vollständig von pro pallium übernommen.
Anmeldung
Wir arbeiten eng mit den Institutionen zusammen, die den Erstkontakt oder spätere Kontakte mit betroffenen Familien pflegen und die Eltern bei Bedarf auf unser Angebot einer kostenlose Familienbegleitung und Elternberatung aufmerksam machen können.
In der Regel werden Familien mit betroffenen Kindern durch die medizinischen Institutionen an pro pallium verwiesen. Zuweisende Institutionen sind insbesondere die betreuenden ÄrztInnen, die Pflege, der Sozialdienst, der Psychologische Dienst sowie das Palliativteam des Kinderspitals, die Leitungen einzelner Fachrichtungen, wie Onkologie, Neurologie, Rehabilitation, Kardiologie, Immunologie, Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie und Intensivmedizin sowie Kispex, Elternvereine und spitalexterne KinderärztInnen. Betroffene Familien dürfen sich auch direkt bei pro pallium melden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.